In Hausen spielte man Großfeldhandball

Während sich von Beginn an in Nordeuropa Hallenhandball äußerster Beliebtheit erfreute, setzte sich nach dem zweiten Weltkrieg in Südosteuropa Kleinfeldhandball durch. Für gestandene Mitteleuropäer gab es da aber noch eine dritte Variante, die vor allem in Deutschland, dem angrenzenden deutschsprachigen Raum und natürlich auch – wie sollte es anders sein – im Pohlheimer Ortsteil Hausen großen Anklang fand: Großfeldhandball!

Was genau aber war jetzt Großfeldhandball?

Entscheidender Unterschied zum Kleinfeld- und Hallenhandball, war, wie der Name schon sagt, die Größe des Spielfeldes, das dem eines Fußballfeldes entsprach. Dass hier nicht nur mit 7, sondern gleich mit 11 Spielern auf dem Feld gespielt werden durfte, versteht sich von selbst. Ähnlich wie heute im E-Jugendbereich in der Halle die 3 gegen 3 Variante gespielt wird, durften damals – das Spielfeld wurde hier gedrittelt – jeweils nur gleichzeitig 6 Spieler einer Mannschaft die jeweiligen Torraumdrittel betreten. Die Freiwurflinie war damals 13 m, die Strafwurflinie 14 m vom Tor entfernt. Das Tor entsprach in der Größe dem des Fußballtores. Nun ja, weitere Laufwege, längere Zeitstrafen. Bei 5 bzw. 10 Minuten Zeitstrafe hatte man hier schon ein bisschen länger Zeit zum Verschnaufen und Nachdenken. Interessant dürfe auch sein, dass die Verwarnungen zu dieser Zeit nicht mit Karten angezeigt, sondern dem schuldigen Spieler und dem Trainer direkt mitgeteilt wurden. Der Schiedsrichter hatte zusätzlich mit geballter Faust den Arm zu heben. Ob diese Gesten so furchteinflößend waren, dass es damals keine Ausschreitungen gegen Schiedsrichter gab oder ob dies andere Gründe hatte, ist nicht überliefert.

Was hat das Ganze nun aber mit Hausen zu tun?

Ganz einfach: Weil die Hausener dieser Sportart seit 20 Jahren verfallen waren – sogar die Schüler spielten zu dieser Zeit ausschließlich auf dem Großfeld – schufen sie sich natürlich auch eine entsprechende Heimspielarena. Bis zur Einweihung des heutigen „Alten Sportplatzes“ im Jahr 1953 hatte man zwar eine Trainingsfläche vor der Tür. Hier konnten auch Heimspiele auf dem Klein- und Großfeld stattfinden. Allerdings hatte die Spielfläche in der Breite ein Gefälle von 6 m. Um das auszugleichen, trugen die Handballer unterstützt von weiteren Vereinsmitgliedern in vielen Stunden Schweißarbeit Erdreich im oberen Teil des Platzes ab und füllten den unteren Teil damit auf. Der Versuch, den Platz komplett anzugleichen, scheiterte allerdings an dem felsigen Untergrund. So weist der „Alte Sportplatz“ bis heute immer noch ein Gefälle von gut 3 m auf. Aber ein echter Hausener Handballer lässt sich von solch kleinen Widrigkeiten nicht aufhalten. Schließlich trug man sowieso Turnschuhe mit Stollen…und Hausen liegt eben am Fuße des SchiffenBERGES.

Die Plätze der anderen Vereine stellten die Spieler vor ähnliche Herausforderungen. So stand in Griedel ein Lichtmast mitten auf dem Platz, in Londorf lag der Platz in einer Kuhle, der Platz in Nordeck führte aufgrund seiner Hanglage zu dem Phänomen, dass der Torwart auf der einen Seite, den Torwart im gegenüberliegenden Tor während des Spieles nicht sehen konnte.

Offensichtlich aber alles keine Gründe, seinen geliebten Sport nicht ausüben zu können. Dafür reichen einem echten Handballer eben die Leidenschaft für den Sport, der Spaß an gemeinsamen Aktivitäten, Erfindergeist, Durchhaltevermögen und der Zusammenhalt in einem guten Team.

Hilfreich war zu dieser Zeit aber sicher auch ein nicht so hohes Anspruchsdenken, wie man es heute des Öfteren findet.

Erster Titelgewinn – Kreismeister 1949

Nach dem Krieg konnte erstmals im Jahr 1946/1947 wieder eine Saison gespielt werden. Obwohl durch die anfänglichen Schwierigkeiten zunächst nur hohe Niederlagen in der Kreisklasse hingenommen werden mussten, ließen sich die Hausener hierdurch nicht entmutigen. Die Bildung der Bezirksklasse führte dazu, dass die stärkeren Vereine der Gegend aufstiegen, wohingegen die Hausener in der Kreisklasse verblieben. Und schließlich stellte sich auch der Erfolg ein. Im Jahr 1949 standen die Hausener gegen die Spvgg. 1900 Gießen im Endspiel um die Kreismeisterschaft. Das Spiel fand in Gießen auf dem Universitätssportgelände an der Volkshalle (Miller Hall) statt und war an Spannung kaum zu überbieten.

Nach dem Abpfiff aber stand der (neue) Kreismeister fest: TV 1864 HAUSEN! Erstmalig in der Vereinsgeschichte konnte ein Titel in der noch jungen Sportart errungen werden. Und dies sollte auch nicht der letzte Titel einer Hausener Handballmannschaft bleiben.

Allein bis zum Jahre 1950 konnten die Hausener Handballer die Kreismeisterschaft noch 2 weitere Male gewinnen. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung stand jetzt auch die Entwicklung des Handballs in Hausen unter einem guten Stern, so konnte 1950 die Handballabteilung des TV1864 Hausen ihr 20-jähriges Jubiläum feiern, viele weitere erfolgreiche Jahre schlossen sich an.

Wir danken unserer Redakteurin Katja Müller für diesen Artikel.

Weiterlesen

90 Jahre Handball im TV 1864 Hausen e.V.

Liebe Handballfreunde/-innen, vor 90 Jahren wurde durch die Initiative von Otto Schardt die
Handballabteilung des TV 1864 Hausen e.V. gegründet.

Aktive- und Jugendliche Hausener Handballer im Jahre 1938

Seitdem gab es unzählig viele Aktivitäten der Handballer/-innen, deren Familien und Helfer in
Ligaspielen, Turnieren, Festlichkeiten, Bauaktivitäten, Stammtischgesprächen im Sportheim oder bei
„Finke in der Jahneiche“ bis zur Gegenwart in der HSG Pohlheim.
Geprägt waren und sind viele Aktivitäten durch bestens bekannte Hausener Handball-Familien-
Dynastien bzw. stark engagierter Persönlichkeiten.

In den früheren Jahren war Hausen hinsichtlich des Mannschaftsportes geteilt, so spielte die Seite
rund um das Wirtshaus „Wallbotts“ Fußball und die Seite rund um „Finke“ Handball. Sollte damals ein
Jugendlicher/-e es wagen auf die andere Seite zu wechseln, so konnte dies schon mal mit Verachtung
durch Kuchenentzug gestraft werden.

Um den Hausener Handball den entsprechenden sportlichen und ehrenvollen Rahmen zu plante der
Vorstand mit dem Festkomitee am 20. Juni eine Feier im Sportheim „90 Jahre Hausener Handball-
eine Erfolgsstory“ mit Programmpunkten die wir noch nicht verraten wollen. Des Weiteren waren viele
Aktivitäten im Jahr 2020 geplant, um an die guten alten Zeiten zu erinnern, aber auch um Werbung zu
betreiben für unsere schönste Sportart, unseren Handball, mit und für die HSG Pohlheim.
So wollten wir das Zeltlager des TV Hausen dafür nutzen, ein Benefizspiel der Oberligamannschaft
gegen einen renommierten Verein aus der Region durchzuführen, Jugendspiele oder Turniere sollten
unter der Schirmherrschaft des TV 1864 Hausen e.V. stattfinden, ein Retrotrikot des TV 1864 Hausen
e.V. herzustellen ist in den Überlegungen und vieles mehr. Bereits für die Saison 2019/20 hat der TV
Hausen die Jugendmannschaften mit Trainingsanzügen ausgestattet.
Aufgrund der Corona Pandemie hat der Vorstand beschlossen, die vielschichtigen Aktivitäten rund um
die 90 Jahre Hausener Handballs auf nächstes Jahr zu verschieben, um auf der sicheren Seite zu
sein.

Um nicht ganz auf ein wenig Hausener Handballgeschichte in diesem Jahr verzichten zu müssen,
starten wir nächste Woche in den Pohlheimer Stadtnachrichten und auf der HSG Pohlheim Homepage
mit einer Artikelserie hierzu.

Wir möchte hiermit herzlich den Redakteuren/-innen und den Zeitzeugen danken, die mit viel Mühe
einige Artikel aus den vielen Aktivitäten der Hausener Handballer verfasst haben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und bitte um Nachsicht, wenn wir vielleicht die ein oder
andere Story aus Ihrer persönlichen Sicht nicht erzählt haben.

Freuen Sie sich auf die erste Folge der Hausener Handballgeschichte „Die Gründerzeit“ von
Redakteur Hansi, dem Enkel des Gründungsvaters Otto Schardt in der nächsten Ausgabe der
Pohlheimer Stadtnachrichten.

Der Vorstand

Weiterlesen